Sue Sinclair
Sue Sinclair ist in Kanada unter Lyrikliebhabern ein bekannter Name. Sie ist
Professorin für Englische Literatur an der University of New Brunswick in
Fredericton und leitet dort das Zentrum für kreatives Schreiben. Außerdem ist sie
Lektorin für Lyrik bei dem renommierten Verlag Brick Books.
In Sue Sinclairs Lyrik spiegelt sich ihr Interesse an Beziehungen zwischen
ästhetischen und ethischen Theorien wider; immer wieder geht es ihr um Fragen
der Schönheit und ihre Auswirkungen auf ethisches Handeln, wobei sie auch das
Trügerische, das der Schönheit ebenfalls anhaften kann, nicht ausschließt. In ihrer
Doktorarbeit argumentiert Sinclair, dass der Anblick von Schönheit zu ethischem
Handeln führe, indem die Sorge für das schöne Objekt eine Person dazu bewegt,
diese Sorge weg vom eigenen Selbst auf andere Phänomene und Mitmenschen zu
übertragen und ihnen angedeihen zu lassen. Unter diesem Gesichtspunkt lesen
sich ihre Gedichte nicht nur vordergründig als Ökopoesie, sondern als
philosophische Metaphern, die nachdenklich und sensibel den Dingen nachspüren
und dem emotionellen Widerhall folgen, den sie ihrem Denken auslösen. Ver-
Wunderung und Be-Wunderung wechseln sich ab und nehmen den Leser mit auf
eine assoziative Reise des Staunens, das sich an allem entzündet, mit dem der Blick
sich intensiv beschäftigt, mag das ein Apfelbaum, eine Paprikapflanze, eine
Bergwanderung oder eine Photographie des Weltalls sein, und immer auch ein
Staunen über die Schönheit der Welt und das Wunder unseres Daseins ist. Wie bei
Jan Zwicky, ist bei Sue Sinclair die Feier der Schönheit immer mit dem
Bewusstsein der Vergänglichkeit der Welt und des eigenen Lebens verbunden und
offenbart sich in einer präzisen und gleichzeitig zärtlichen Sprachkunst. Sie spannt
den Bogen vom Anschauen der Welt zu den großen existentiellen Fragen wie: Was
bedeutet es, zu leben? Wozu ist Kunst gut? Wie soll man umgehen mit Trauer, mit
Krankheit, mit einer der Zerstörung ausgesetzten Umwelt?
Sue Sinclair hat 5 Gedichtbände veröffentlicht, die meisten der hier veröffentlichten Gedichte entstammen ihrem letzten Band Heaven’s Thieves (Diebesgut aus dem Himmel),
veröffentlicht 2016, der den renommierten Pat Lowther Preis für den besten Gedichtband einer kanadischen Dichterin von 2017 gewann.
Gedichtbände
Secrets of Weather and Hope (2001)
Mortal Arguments (2003)
The Drunken Lovely Bird (2005)
Breaker (2008)
Heaven’s Thieves (2016)
Almost Beauty (Voraussichtlich im März 2022)
Danksagung
Die Übersetzerin möchte Sue Sinclair ihren Dank bekunden, die
ihre großzügige Erlaubnis gab, ihre Gedichte zu übertragen und
auch die zugrundeliegenden Originale auf dieser Webseite
mitzuveröffentlichen. Die Gedichte stammen aus den folgenden
Gedichtbänden, deren Kürzel den Originalgedichten in
Klammern beigegeben sind:
Secrets of Weather & Hope. London ON: Brick Books, 2001 (SWH)
“Red Pepper”
HEAVEN’S THIEVES. London ON: Brick Books, 2016 (HT)
“Winter in the Garden”
“Loving Pavlova”
“Reply to Rilke”
“The Dancers”
“Exercise in Beauty No. 2”
“Cherry Trees”
“Prelude”
Acknowledgements
The translator would like to express her gratitude to Sue Sinclair
who generously granted permission to translate her poems and
publish the originals alongside the translations on this website.
The poems hail from the following collections, marked with the
listed codes: